uparrow-iconp0chonk

Messung der Beschichtungsdicke auf Beton und Mauerwerk

Referenzierte Produkte:

Das Ultraschall-Beschichtungsdickenmessgerät PosiTector 200 von DeFelsko eignet sich ideal für die zerstörungsfreie Messung der Schichtdicke von Beschichtungen auf Beton- und Mauerwerkssubstraten. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, die Beschichtung nach der Inspektion auszubessern, was sowohl für den Inspektor als auch für den Auftragnehmer Zeit spart.

Warum ist die Messung der Schichtdicke auf Beton und Mauerwerk wichtig?

Bild des PosiTector 200 zur Messung der Polyurea-Beschichtungsdicke auf Beton

Zu den gemauerten Untergründen gehören Stein, Ziegel, Fliesen, Gussbeton, Betonfertigteile, Betonblöcke, Asbestzementplatten, Putz und Gipsplatten. Mauerwerkssubstrate sind oft porös und weisen ein unterschiedliches Oberflächenprofil auf. Diese Porosität und Rauheit ist zwar nützlich, um die Haftung der Beschichtung zu fördern, erschwert aber wiederholbare Dickenmessungen.

Anstriche und Beschichtungen für Mauerwerk werden für eine Vielzahl von Zwecken verwendet, u. a. für das kosmetische Erscheinungsbild, die Haltbarkeit, die Abriebfestigkeit und den Schutz vor Elementen wie Feuchtigkeit, Salz, Chemikalien und ultraviolettem Licht. Zu den gängigen Beschichtungen für Beton gehören Latexfarben, Acrylate, Lacke, Urethane, Epoxide und Polyesterharze.

Grundierungsschichten werden als Haftvermittler verwendet, während Decklackschichten als Schutz vor den umgebenden Elementen dienen. Die Fähigkeit des PosiTector 200, einzelne Farbschichten zu erkennen, hängt von den akustischen Eigenschaften der angrenzenden Schichten, der Dicke der einzelnen Schichten und dem Beschichtungsprozess selbst ab.

Der Hauptzweck der Messung der Beschichtungsdicke auf Beton besteht darin, die Beschichtungskosten zu kontrollieren und gleichzeitig eine angemessene Schutzabdeckung zu gewährleisten. Kommerzielle Verträge verlangen oft eine unabhängige Inspektion der Arbeiten nach Abschluss.

Durch eine zerstörungsfreie Prüfmethode entfällt die Notwendigkeit, die Farbe und das Beschichtungssystem nach der Inspektion zu reparieren, was sowohl für den Prüfer als auch für den Auftragnehmer Zeit spart.

Herausforderungen bei der Messung von Beschichtungen auf Beton

Traditionell wurde eine zerstörende Prüfmethode verwendet, um die Schichtdicke von Anstrichen auf gemauerten Untergründen wie Beton zu bestimmen. Die auf Beton verwendeten Beschichtungen reichen von hart bis weich, von glatt bis strukturiert und decken einen großen Dickenbereich ab. Die Oberfläche von Beton kann recht rau sein, was zu erheblichen Abweichungen bei der Messung der Dicke führen kann.

DeFelskos Messlösung

Bild des PosiTector 200

Das PosiTector 200 C Ultraschall-BeschichtungsdickenmessgerätStandard oder Advanced) ist ideal für die Messung der meisten Farben und Beschichtungen auf Betonanwendungen. Mit einem Farbdickenmessbereich von 50 bis 3.800 µm (2 bis 150 mils) wird dieses Schichtdickenmessgerät für Kunden empfohlen, die eine einzige zerstörungsfreie Messlösung für die meisten Anwendungen wünschen. Der PosiTector 200 C erfordert bei den meisten Anwendungen nur eine geringe oder gar keine Kalibrierungsanpassung. Abbildung 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer repräsentativen 125 bis 375 µm (5 bis 15 mil) dicken Beschichtung auf großkörnigem Beton, die sich ideal für den PosiTector 200 C eignet.

Das Ultraschallmessgerät PosiTector 200 B ist ideal für die Messung der Schichtdicke von 13 bis 1000 µm (.5 bis 40 mils). Obwohl es nicht speziell für die Messung von Beschichtungen auf Beton entwickelt wurde, kann die "B"-Sonde nach einer einfachen Kalibrierung eine verbesserte Wiederholbarkeit bei der Messung harter, dünner Beschichtungen auf glatten Oberflächen aufweisen. Abbildung 2 zeigt eine Anwendung, bei der der PosiTector 200 B bevorzugt werden kann.

Wenn die Betonoberfläche glatt, aber uneben oder rau und porös ist, würde man erwarten, dass die Messwerte entsprechend variieren. Bei der Untersuchung unter Vergrößerung können Stellen, an denen die Beschichtung in Poren oder Spalten geflossen ist, bei den Messungen als Ausreißer erscheinen. In Abbildung 3 beispielsweise ergibt die Unebenheit im Substrat at "A" eine deutlich andere Dicke als der nahe gelegene Punkt "B". Es obliegt dem Benutzer, die Ergebnisse mit der Spezifikation oder der erwarteten Schichtdicke zu vergleichen, wenn er die Ergebnisse analysiert. Einige Ergebnisse müssen bei den Berechnungen möglicherweise weggelassen werden.

Bei einer Anwendung wie in Abbildung 4, die sowohl ein raues Substrat als auch eine raue Beschichtungsoberfläche aufweist, kann es erforderlich sein, mehrere Messungen in einzelnen kleinen Bereichen vorzunehmen, Durchschnittswerte zu berechnen und diese Werte dann zu vergleichen. Diese Durchschnittswerte können dann mit der Spezifikation der Schichtdicke verglichen werden. Bei der zerstörenden Prüfung der in Abbildung 4 gezeigten Probe wurde eine Abweichung von 1 bis 3 mm (40 bis 115 mil) innerhalb eines Bereichs mit einem Durchmesser von ¼" festgestellt.

Abbildung 1: Beschichtung auf rauem, großkörnigem Beton
Bild einer dünnen Beschichtung auf glatter Zementoberfläche
Abbildung 2: Dünne Beschichtung auf glatter, zementierter Oberfläche
Bild einer dicken weichen Beschichtung auf Beton
Abbildung 3: Dicker, weicher Belag auf Beton
Bild der Beschichtung auf rauem Leichtbeton
Abbildung 4: Beschichtung auf rauem Leichtbeton

Wie man Beschichtungen auf Beton mit dem PosiTector 200 misst

Bei der Ultraschallprüfung werden mit Hilfe einer Sonde (d. h. eines Wandlers) und eines auf der Oberfläche angebrachten Kopplungsmittels Ultraschallschwingungen in eine Beschichtung gesendet. Jedem Gerät liegt eine 4 oz-Flasche eines gängigen Glykolgels auf Wasserbasis bei. Alternativ kann auf glatten, horizontalen Oberflächen auch ein Tropfen Wasser als Koppelmittel verwendet werden.

Foto der PosiTector 200 C-Sonde zur Messung der Schichtdicke auf Beton.
Abbildung 5: Durchführung einer Messung

Nachdem der Tropfen des Kopplungsmittels auf die Oberfläche des beschichteten Teils aufgetragen wurde, wird die Sonde flach auf die Oberfläche aufgesetzt. Durch Niederdrücken wird eine Messung ausgelöst (siehe Abb. 5). Hebt man die Sonde an, wenn ein doppelter Piepton ertönt, wird die letzte Messung auf der LCD-Anzeige gespeichert. Eine zweite Messung kann at gleichen Stelle durchgeführt werden, indem die Sonde weiterhin auf die Oberfläche gedrückt wird. Wenn Sie fertig sind, wischen Sie die Sonde und die Oberfläche mit einem Papiertuch oder einem weichen Tuch sauber.

Verwendung des Grafikmodus des PosiTector 200

Der PosiTector 200Advanced nurAdvanced ) kann eine grafische Darstellung des Ultraschallimpulses anzeigen, während er durch das Beschichtungssystem läuft. Mit diesem leistungsstarken Werkzeug kann der Benutzer besser verstehen, was das Messgerät unter der Oberfläche der Beschichtung "sieht".

Abbildungen 6 und 7:
Links: PosiTector 200 C3 mit eingeschaltetem Grafikmodus
Rechts: PosiTector 200 C3 mit eingeschaltetem Speichermodus

Das beste Ultraschall-Beschichtungsdickenmessgerät für Beton- und Mauerwerkssubstrate

DeFelsko's PosiTector 200 Ultraschall-Schichtdickenmessgerät von DeFelsko ist ideal für die Messung der Schichtdicke auf einer Vielzahl von nicht-metallischen Substraten.

Zwei Modelle sind ideal für Mauerwerksbeschichtungen:

  1. Der PosiTector 200 C1 ist die wirtschaftlichste und gebräuchlichste Lösung für die Messung der TOTAL-Schichtsystemdicke.
  2. Der PosiTector 200 C3 ist in der Lage, sowohl die GESAMTE Schichtdicke als auch bis zu 3 einzelne Schichtdicken in einem Mehrschichtsystem zu messen. Außerdem verfügt er über eine grafische Anzeige zur detaillierten Analyse des Beschichtungssystems.

Jeder PosiTector 200 wird komplett mit PosiTector , 200 C-Sonde, Koppelmittel (Ultraschallgel), Kunststoffunterlegscheiben oder -blöcken, Gummischutzhülle, Handschlaufe, 3 AAA-Alkalibatterien, Anleitung, Schutzabdeckung für die Linse, praktischer Tragetasche, Langform-Kalibrierzertifikat, rückführbar auf NIST oder PTB, USB-Kabel, PosiSoft , zwei (2) Jahre Garantie geliefert.

Größe: 127 x 66 x 25,4 mm (5,75" x 2,5" x 1,2") Gewicht: 137 G 4,9 oz.) ohne Batterien

Entspricht der ASTM D6132 und ISO 2808

*Größe und Gewicht beziehen sich nur auf den PosiTector und beinhalten nicht die Sonde.

Kostenlose Konsultation

Für aktuelle Preise oder um diese Instrumente zu bestellen, besuchen Sie bitte unsere Verkaufsseite. Wenn Sie zusätzliche technische Informationen benötigen oder Fragen zu Ihrer speziellen Anwendung haben, empfehlen wir Ihnen, unsere langjährige Erfahrung zu nutzen, um das beste Messgerät für Ihre Anforderungen zu empfehlen.

Wir danken Ihnen! Wir haben Ihr Feedback erhalten!
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.