DeFelsko freut sich, eine neue Webinar-Reihe anzukündigen, in der Produkte aus unserem umfangreichen Sortiment an Inspektionsgeräten vorgestellt werden. In einer interaktiven Umgebung werden wir die wichtigsten Merkmale, Anwendungen und den Betrieb unserer Produkte diskutieren.
Was zu erwarten ist
Jedes Webinar wird sich auf eines oder mehrere unserer Produkte konzentrieren. Unser erfahrenes technisches Personal wird Sie durch die Funktionalität dieses Produkts führen und die wichtigsten Verkaufsargumente hervorheben, die es von den Produkten der Konkurrenz unterscheiden. Sie werden lernen, wie Sie die DeFelsko Inspektionsinstrumente optimal nutzen können und haben die Möglichkeit, während der Präsentation Fragen zu stellen. Um sicherzustellen, dass Sie den größtmöglichen Nutzen aus Ihrem Webinar ziehen, werden Ihre Fragen in dieser Live-Situation beantwortet.
Jedes Webinar ist für eine Stunde angesetzt.
Klicken Sie auf die Plus-Schaltfläche [+], um mehr über jede Sitzung zu erfahren.
Die Trockenschichtdicke (DFT) oder Schichtdicke ist wohl die wichtigste Einzelmessung bei der Aufbringung und Prüfung von Schutzbeschichtungen. Beschichtungen sind so konzipiert, dass sie ihre beabsichtigte Funktion erfüllen, wenn sie innerhalb des vom Hersteller angegebenen DFT-Bereichs aufgetragen werden. Selbst die einfachste Spezifikation erfordert die Messung der DFT. In diesem Webinar erfahren Sie mehr über DeFelskos komplettes Angebot an Schichtdickenmessgeräten, einschließlich:
Oberflächenprofil
Unabhängig davon, welche Methode Ihr Kunde zur Erstellung des Oberflächenprofils anwendet, ist es wichtig, vor dem Lackieren die richtige Höhe des Oberflächenprofils sicherzustellen. Ist das Profil zu niedrig, haftet die Farbe möglicherweise nicht; ist das Profil dagegen zu hoch, kann die Farbe die Oberfläche nicht vollständig beschichten. Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass neben der Profilhöhe eine weitere Variable - die Spitzendichte - wichtig oder sogar noch wichtiger als die Profilhöhe sein kann. In diesem Webinar erfahren Sie mehr über:
Umweltbedingungen
Die Umweltbedingungen während der Oberflächenvorbereitung und des Auftragens eines Beschichtungssystems sind wichtige Faktoren, die die langfristige Leistungsfähigkeit von Beschichtungen auf Stahlkonstruktionen beeinflussen. Messgeräte können zur Überwachung der Umgebungsbedingungen vor, während und nach dem Anstrich eingesetzt werden. Ein elektronisches Taupunktmessgerät ist ideal für die Oberflächenvorbereitung gemäß ISO8502-4 und bestimmt die Wahrscheinlichkeit der Taubildung auf zu beschichtenden Strukturen. In diesem Webinar erfahren Sie mehr über:
Glanz
Die Messung des Glanzes während des Herstellungsprozesses kann helfen, Prozessprobleme zu erkennen, die Konsistenz zu maximieren und die Gesamtqualität zu verbessern. Als wichtiger Bestandteil von QA/QC-Programmen trägt die Glanzmessung zur Verbesserung der Fertigungseffizienz bei.
Ungehärtete Pulverdicke
Um optimale Leistungsmerkmale wie Farbe, Härte und Haftung zu erreichen, empfehlen die Hersteller von Pulverbeschichtungen einen bestimmten Schichtdickenbereich. Die Schichtdicke wird häufig gemessen, nachdem das Pulver ausgehärtet ist. Es ist jedoch möglich und in vielen Fällen wünschenswert, bereits vor der Aushärtung festzustellen, ob das aufgetragene Pulver innerhalb der Dickenspezifikationen liegt, um kostspielige Nacharbeiten zu vermeiden. In diesem Webinar erfahren Sie mehr über:
Backofen-Profil
Während des Pulverbeschichtungsprozesses muss der aufgetragene Pulverlack für eine bestimmte Zeit erhöhten Temperaturen ausgesetzt werden, damit er richtig aushärtet. Um den Aushärtungsprozess zu kontrollieren, ist eine häufige Profilierung des Ofens erforderlich. Der neue PosiTest OTL Oven Temperature Logger ist ideal für die Messung und Aufzeichnung von Ofentemperaturprofilen während der Aushärtung. Durch die gleichzeitige Messung von bis zu 6 verschiedenen Temperaturen lassen sich Nacharbeiten und Energiekosten minimieren. In diesem Webinar erfahren Sie mehr über:
Beschichtungsdicke auf Nichtmetallen
Ein Überblick über die zerstörungsfreie Messung von Beschichtungen auf Holz, Beton, Kunststoff und anderen Materialien mit dem PosiTector 200 Ultraschall-Beschichtungsstärkemessgerät. In diesem Webinar erfahren Sie mehr über:
Betonfeuchtigkeit
Ein Überblick über das PosiTest CMM Concrete Moisture Meter und PosiTector CMM IS Concrete Moisture Meter In-Situ-Sonden und die kostenlose mobile App, die den Benutzer durch die Dokumentationskriterien der ASTM F2170 führt. In diesem Webinar erfahren Sie mehr über:
DeFelsko stellt nun drei der modernsten, einfach zu bedienenden und langlebigen Optionen zur Erkennung von Pinholes und Fehlern in Beschichtungen her: das PosiTest LPD Niederspannungs-Pinhole-Detektor, der PosiTest HHD Gepulster DC Hochspannungsdetektor Fehlstellen und der NEUE PosiTest HHD C Kontinuierlicher DC Hochspannungsdetektor Fehlstellen . In diesem Webinar erfahren Sie mehr über:
Ultraschall Wanddicke
Seit der Einführung des PosiTector UTG-Ultraschalldickenmessgeräts hat DeFelsko sein Angebot an Wanddickenmessgeräten verfeinert und erweitert und bietet nun auch Modelle mit Mehrfachecho, Niederfrequenz und Präzision an. Jede Version bietet advanced Funktionen zu einem Bruchteil des Preises von Konkurrenzgeräten. In diesem Webinar erfahren Sie mehr über:
Verschmutzung durch Salz und Staub
Oberflächenverunreinigungen durch lösliche Salze und Staub von Strahlmittelrückständen sind wichtige Faktoren, die die langfristige Leistungsfähigkeit von Beschichtungen auf Stahloberflächen beeinträchtigen. Vor dem Aufbringen von Schutzbeschichtungen müssen die Substrate gründlich auf das Vorhandensein von Oberflächenverunreinigungen untersucht werden. Der PosiTector SST Soluble Salt Tester von DeFelsko ist die einfache, dauerhafte und genaue Methode zur Messung der Salzkontamination nach der Bresle-Methode. Der PosiTest DT Dust Tape Test misst die Menge und Größe von Staubpartikeln auf gestrahlten Oberflächen. Optional ist eine federbelastete Staubbandrolle erhältlich, die eine konstante Kraft ausübt, wie in ISO 8502-3 empfohlen. In diesem Webinar erfahren Sie mehr über:
Adhäsion
Vor fast 20 Jahren revolutionierte DeFelsko die Praxis der Haftfestigkeitsprüfung mit seinem wirtschaftlichen, genauen und einfach zu bedienenden PosiTest AT Haftfestigkeitsprüfgerät. Heute, nach Jahren der kontinuierlichen Verbesserung, ist das PosiTest AT-A und PosiTest AT-M nach Jahren kontinuierlicher Verbesserung nach wie vor die Branchenführer standard in der Haftfestigkeitsprüfung. Unser PosiTest CH Cross Hatch Adhesion Tester bestimmt die Fähigkeit einer Beschichtung, sich nicht von einem Substrat zu lösen, wenn ein Gittermuster gemäß ISO 2409 und ASTM D3359 in die Beschichtung geschnitten wird. In diesem Webinar erfahren Sie mehr über:
Härte
DeFelsko bietet handgeführte digitale Härtetests in Übereinstimmung mit zwei verschiedenen anerkannten Härteskalen an: Shore und Barcol. Unser PosiTector SHD Shore-Härte-Durometer ist sowohl in der Shore-A- als auch in der Shore-D-Skala erhältlich und dient zur Messung der Eindruckhärte von nichtmetallischen Materialien. Der PosiTector BHI Barcol-Härte-Impaktor ist ideal für die Messung der Eindruckhärte von weichen Metallen, härteren Kunststoffen und faserverstärkten Kunststoffen. Die PosiTest PT Bleistifthärteprüfung bestimmt die Filmhärte im Bleistiftverfahren (Wolff-Wilborn) gemäß ISO 15184 und ASTM D3363. In diesem Teil erfahren Sie mehr über:
Die Protokollierung von Messdaten ist eine zunehmend gängige Praxis, um sicherzustellen, dass jeder Auftrag genau dokumentiert wurde und die Projektrichtlinien eingehalten wurden. Die leistungsstarke Software-Suite von DeFelsko macht die Aufzeichnung, Berichterstattung und Analyse von Daten einfacher denn je. In diesem Webinar erfahren Sie mehr über:
Wenn Sie auf die Schaltfläche Registrierung klicken, werden Sie auf eine Website eines Drittanbieters weitergeleitet.